ADDITIVE FERTIGUNG
Von der ersten Idee direkt zum fertigen Modell
In Branchen wie der Automobilindustrie, Medizintechnik, im Werkzeugbau, Luft- und Raumfahrt, oder im Bereich von Lifestyle-Produkten wäre der 3D Druck heutzutage nicht mehr weg zu denken - Er hat sich bei Entwicklern, Instandhaltern, Ingenieuren und Heimwerkern als "das" Fertigungsverfahren durchgesetzt.

MATERIALIEN
Für jede Anwendung den geeignetsten Werkstoff - bei Haehner printing
PLA
Polylactid (PLA) ist ein aus Maisstärke bestehender, biologisch abbaubarer Kunststoff. Es wird im 3D Druck oft für den Prototypenbau oder für Gehäuse von verschiedenen technischen Geräten verwendet.
PLA hat eine gute UV- und Witterungsbeständigkeit, dazu ist es außerdem ein lebensmittelechter Kunststoff. Als Nachteil von Polylactid ist eine relativ geringe Hitzebeständigkeit und nur mittlere Schlagzähigkeit aufzuführen.
ABS
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) ist ein sehr stabiler, nicht biologisch abbaubarer Kunststoff, der im 3D Druck oft für den Prototypen- und Modellbau von Ingenieuren und Architekten verwendet wird.
ABS besitzt eine höhere Temperaturbeständigkeit als PLA und kann zudem noch für glattere Oberflächen, mit Aceton nachbearbeitet werden.
Es zeichnet sich außerdem durch eine sehr gute Haltbarkeit und Steifigkeit aus und ist somit langlebiger als PLA Filament.
ASA
Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymere (ASA) ist ein extrem stabiler, sehr witterungs- und UV beständiger Kunststoff, der im 3D Druck oft als "das bessere ABS" bezeichnet wird. Verwendet wird es oft in Außenbereichen und im Maschinenbau, da es resistent gegen eine Vielzahl von Chemikalien, Ölen und Fetten ist. Zudem ist ASA etwas hitzebeständiger, jedoch etwas teurer, als ABS.
PETG
Polyethylenterephthalat (PET), modifiziert mit Glykol ist ein thermoplastischer Kunststoff, der zur Gruppe der Polyester gehört.
PETG kombiniert die Vorteile aus PLA und ABS, es schlagzäher als PLA, hat eine gute Hitzebeständigkeit, ist resistent gegen einige Chemikalien und ist gut witterungsbeständig, allerdings können PETG-Druckobjekte bei ständiger Sonneneinstrahlung stark geschwächt werden.
TPU
Thermoplastisches Polyurethan (TPU) zeichnet sich besonders durch seine enorm hohe Flexibilität aus und kombiniert somit die wichtigsten Eigenschaften von Thermoplasten und Elastomeren miteinander. TPU wird im 3D Druck oft für Dichtungen, Gummis und flexiblen Halterungen eingesetzt. Durch seine sehr gute Chemikalien- Öl- und Abriebbeständigkeit wird es zudem oft im Maschinen- und Fahrzeugbau eingesetzt. Die Nachteile von TPU ergeben sich aus der geringen Temperaturbeständigkeit und dem recht hohen Preis.

UNSERE FERTIGUNGSVERFAHREN
FFF - FUSED FILAMENT FABRICATION
Das FFF- Druckverfahren ist das, im 3D Druck, weit verbreitetste und bekannteste Druckverfahren (umgangssprachlich auch FDM).
Dabei fährt eine Düse die vorher eingestellten Umrisse beziehungsweise Positionen der Modelle ab und legt Schicht für Schicht einen dünnen Materialfilm ab. Somit baut sich das Druckobjekt nach und nach von unten nach oben auf dem Druckbett auf.
Das FDM-Druckverfahren ist das kostengünstigste Druckverfahren bei Haehner printing und deckt das breiteste Materialspektrum ab.
SLA - STEREOLITHOGRAPHIE
Beim SLA- Druckverfahren, kommt anders wie beim FDM Druckverfahren, flüssiges Harz zum Einsatz. Hierbei wird Ultraviolettes Licht über ein Laser oder ein Display projiziert, um das Harz zu verfestigen. Nach und nach baut sich auch bei diesem Druckverfahren das gewünschte Modell auf, hier allerdings "kopfüber". Dieses Druckverfahren eignet sich besonders gut für extrem filigrane, kleine und besonders detailreiche Modelle, da beim SLA Druck mit einer besonders geringen Schichthöhe gedruckt wird.
JETZT NEU:
Seit kurzem verwenden wir Geräte der LFS-Technologie (Low Force Stereolithographie) der Firma Formlabs, mit denen noch präzisere Modelle und Bauteile hergestellt und Hochleistungskunststoffe verarbeitet werden können.